Tagesmutter aus Lengede


 
   

Das Berliner Eingewöhnungsmodell

   
 


 

 

Kontakt

Inhaltsverzeichnis

Zu meiner Person

Örtlichkeiten

Gesundheits- und Ernährungsgestaltung

Tagesablauf

Eingewöhnung und Zusammenarbeit mit den Eltern

Erzieherische Leitziele

Zusammenarbeit und Vernetzung

Betreuungsvertrag

Schlusswort

Das Berliner Eingewöhnungsmodell

Mein Konzept

Wichtige Infos

Bewertungen ab 2024

 


     
 


 

Das Berliner Eingewöhnungsmodell

Grundphase 3 Tage

Damit der Übergang sich für alle Beteiligten so problemlos wie möglich gestaltet, sollten die Eltern mit dem Kind die ersten Tage gemeinsam zu mir kommen. Sie bleiben ca. 1 Stunde zusammen mit dem Kind und gehen danach wieder mit ihrem Kind. So lernt das Kind die neue Umgebung, die anderen Kinder und mich kennen. Beim spielen halten die Eltern sich zurück. So kann ich langsam zum Kind eine Beziehung aufbauen.

Wenn das Tageskind mit den neuen Gegebenheiten und Örtlichkeiten vertraut ist, kann man die erste kurze Trennung wagen, indem die Eltern sich z. B. für einen Spaziergang verabschieden. Aber KEIN Trennungsversuch in den ersten 3 Tagen!


 

Trennungsphase 4. - 5. Tag

Einige Minuten nach der Ankunft verabschieden sich die Eltern vom Kind und bleiben in der Nähe und sind immer per Telefon erreichbar. Trennungsdauer max. 30 Minuten.


 

Stabilisierungsphase

Kürzere Eingewöhnungszeit Dauer ca. 6 Tage.

Hinweis: Das Kind nimmt wenig Kontakt zur Mutter auf.


 

Je nachdem wie das Kind regiert, können die Zeiten großzügig erweitert werden.

Die Eltern sollten trotzdem immer per Telefon erreichbar sein.


 

Längere Eingewöhnungszeit

(Dauer ca. 2 - 3 Wochen)

Hinweis: Das Kind sucht häufig Blick- und Körperkontakt zur Mutter / zum Vater

Trennung schwierig

Erst ab dem 7. Tag findet ein neuer Trennungsversuch statt. Erst wenn sich ihr Kind von mir trösten lässt, werden in den nachfolgenden Tagen die Zeiträume ohne Eltern vergrößert. Die Eltern bleiben in der Nähe und sind immer per Telefon erreichbar.


 

Schlusssphase

Die Eingewöhnung ist beendet, wenn sich ihr Kind von mir trösten lässt und Bindungsverhalten zeigt.

Zum Wohle des Kindes richtet sich die Eingewöhnungsphase primär nach dem Bedürfnis des Kindes und nicht der Eltern.


 

Unterstützen können die Eltern die Eingewöhnungszeit wenn sie folgendes beachten:
 

  • Die Eltern suchen sich ein „gemütliches Eckchen“ im Raum und verhalten Sie sich grundsätzlich passiv.

 

  • Sie reagieren auf Annäherung und Blickkontakte positiv - nehmen Sie jedoch von sich aus keinen Kontakt zu Ihrem Kind auf.

 

  • Sie drängen Ihr Kind nicht, sich von Ihnen zu entfernen oder Bestimmtes zu machen.

 

  • Sie geben ihrem Kind ein vertrauten Gegenstand mit (Schnuller, Teddy,..)


 

Die Eltern sollten ich nicht mit anderen Dingen und Kindern beschäftigen.

Sie spielen den sicheren Hafen für ihr Kind.



                                            
        

 
 

Heute waren schon 11 Besucher (18 Hits) hier!

 

 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden